Best Practice Onlineseminar Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Onlineseminar DSGVO: Themen


Wer kennt sie nicht, die nervigen Formulare, mit denen man beim Arzt, Handwerker usw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung geben muss?

Die Europäische Union und damit auch Deutschland hat die strengsten Datenschutzbestimmungen weltweit. Und diese verbieten grundsätzlich die Verarbeitung personenbezogener Daten - außer in den Fällen, die die Datenschutzgrundverordnung ausdrücklich erlaubt.

In unserem Best Practice Onlineseminar Datenschutzgrundverordnung zeigen wir Ihnen praxisnah, in welchen Fällen Sie personenbezogene Daten verarbeiten dürfen und was Sie dabei beachten müssen, um Ärger mit dem Datenschutzbeauftragten ihres Bundeslandes zu vermeiden.

Im zweiten Teil des Best Practice Onlineseminar Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) legen wir gemeinsam mit Ihnen alle Dokumentationen und Verfahrensverzeichnisse an, die die DSGVO von ihnen verlangt.

  • DSGVO: Was sind personenbezogene Daten?
  • Was versteht die DSGVO unter Datenverabeitung?
  • Was muss bei der Datenverarbeitung beachtet werden?
  • Welche Rechte haben die betroffenen Personen?
  • Was muss bei Auftragsdatenverarbeitung beachtet werden?
  • Best Practice DSGVO:Unterrichtung von Mitarbeitern
  • Best Practice DSGVO:Technische Maßnahmen
  • Best Practice DSGVO:Organisatorische Maßnahmen
  • Best Practice DSGVO:Dokumentationspflichten
  • Best Practice DSGVO:Verfahrensverzeichnisse anlegen
  • Best Practice DSGVO:Datenschutzbestimmungen erstellen
  • Best Practice DSGVO:Internet, Social Media

Für die Teilnahme an dem Onlineseminar benötigen Sie lediglich einen PC/Laptop mit Mikro, Lautsprechern und Webcam oder ein Smartphone.

Datenschutzgrundverordnung

Best Practice Onlineseminar DSGVO: Zeiten


Das Seminar dauert von 8 Uhr bis ca. 14 Uhr.


Teilnehmer

An unseren Best Practice Onlineseminar DSGVO dürfen alle Existenzgründer, Freiberufler sowie Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen teilnehmen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind lediglich Branchen, die selbst Existenzgründer oder Unternehmen schulen oder beraten.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt netto 150 € (178,50 € Endpreis brutto) und ist steuerlich absetzbar.

Seminarunterlagen

Sie erhalten ein Script zum Seminar, in dem Sie nochmals alles nachlesen können.